Die Ziele des LSV sind seit 1985 und heute mehr denn je:
die Menschen zu sensibilisieren und die Erkenntnis zu fördern, dass Natur, Landschafts- und Umweltschutz kein schmückendes Beiwerk ist, sondern wichtige Grundlage von kommunalen und anderen weitreichenden Entscheidungen. Die aktuellen Ereignisse, Überflutungen, Waldbrände, Stürme in nicht gekanntem Ausmaß, bestätigen dies.
Der LSV steht für: Förderung des Umwelt-, Wasser- und Landschaftsschutzes durch Aufklärung der Öffentlichkeit sowie durch Unterstützung und Durchführung von Maßnahmen, die unmittelbar der Erhaltung oder Verbesserung von Wasser, Wald, Luft, Landschaft oder Umwelt dienen.
Seit mehr als 45 Jahren wacht der LSV vom Vorgebirge bis zum Rhein darüber, dass die Belange des Landschafts- und Naturschutzes gewahrt bleiben. Dazu gehören der Schutz und Erhalt der Artenvielfalt von gefährdeten Pflanzen und Tieren.
Wegen seiner guten Böden und des milden Klimas gibt es hier einen intensiven Gemüse- und Obstanbau. Gleichzeitig dient dieses Gebiet bis hin zur Rheinebene für den dichtbesiedelten Köln-Bonner Raum als wichtiger ruhiger Naherholungsraum.
Der LSV, seit 2008 anerkannter Träger öffentlicher Belange ist überparteilich. Seine fachlich qualitative und sachbezogene Aufklärungsarbeit trägt mit dazu bei, dass sich in örtlichen und regionalen Parlamenten parteiübergreifende Allianzen fanden und finden, die z.B. 2011 gegen den Quarzabbau erfolgreich waren und jetzt Probleme z.B. der Energiegewinnung, der Verkehrsführungen oder der Versiegelung von Flächen aufgreifen. Der LSV gibt Anregungen zu städt. Bebauungsplänen oder Flächennutzungsplänen.

Die neue LSV-Webseite
Wir sind umgezogen
Hallo und herzlich willkommen auf unserer neuen Webseite.
Wir sind umgezogen und haben unsere Webseite grundlegend erneuert. Wichtig war für uns auch, dass die LSV-Seite auch auf Smartphones und Tablets lesbar ist.
Wie nach jedem Umzug bleibt noch eine Menge Arbeit übrig. Das eine oder andere fehlt noch, wird aber nachgeliefert.

Schwerpunkte der Vereinsarbeit heute
- Aufwertung der Landschaft durch Pflanz- und Pflegemaßnahmen, z.B. durch die Anlage von Feldgehölzen und Hecken. Ein Schwerpunkt ist die Zusammenarbeit mit dem BUND beim Projekt Obstblütenlandschaft Botzdorf-Hennesenberg
- Sachlich begründete Empfehlungen zur Stadtbegrünung
- Argumente gegen Versiegelung der Böden
- Argumente gegen Windenergieanlagen (WEA) auf der Ville am Naturschutzgebiet
- Argumente gegen die Rheinspange
- Wachsam bleiben, die vielseitigen Begehrlichkeiten der Nutzung von Freiflächen, u.a. Abgrabungswünsche der Bergbauindustrie, hinterfragen und gegebenenfalls stoppen
- Pflege der Landschaft, auch durch
Müllsammelaktionen, Rückschnitte in Biotopen, - Exkursionen, Betriebsbesichtigungen,
themengebundene Wanderangebote mit
Forstfachleuten, Ornitologen, Biologen, - Naturkundliche Angebote für Kinder,
- Beteiligung des LSV an landschaftsbezogenen Planungsverfahren,
- Sitz und Stimme im Naturschutzbeirat des Rhein-Sieg-Kreises,
- Fortlaufende Veröffentlichung von Beiträgen zum LSV-Heimatlexikon auf der LSV Homepage und im "Wir Bornheimer".
Hier gibt es immer etwas Neues

Beitrag vom 20. Jul 2022
Begrüßung der Tour de Natur in Bornheim
Der Fahrradkorso der Tour de Natur hält an der Natorampe in Widdig, in Sichtweite einer der geplanten Rheinübergänge der Rheinspange. Der LSV, die Bürgerinitiative "Nein zur Rheinspange, JA zur Nulllösung" sowie die Parents for Future Bornheim Swisttal Weilerswist werden die Tour begrüßen.
Kommen auch Sie zur Begrüßung!

Beitrag vom 19. Jul 2022
Termine
Hier haben wir Hinweise zu Veranstaltungen aufgelistet, die entweder vom LSV durchgeführt, oder unterstützt werden.
Zu einigen Terminen haben wir erläuternde Artikel hinterlegt.

Pressemitteilung vom 17. Jul 2022
Volksbank fördert LSV-Kooperation mit Ernst-Jandl-Schule
Der LSV erhielt jetzt von der Volksbank Köln Bonn eine Spende von 2.000 €. Die Volksbank fördert damit die Kooperation des LSV mit der Ernst-Jandl-Förderschule Bornheim.
zum Artikel
Pressemitteilung vom 17. Jul 2022
Landschafts-Schutzverein geboostert!
Der LSV wurde nach 1986 und 2006 im Jahr 2021 zum dritten Mal mit dem Umweltpreis der Stadt Bornheim ausgezeichnet. Corona-bedingt fand die Feier erst jetzt statt. Auch der Wohnstift Beethoven unterstützte den LSV wieder einmal mit einer Geldspritze.
zum Artikel
Beitrag vom 08. Jun 2022
Der Flügelschlag der Schmetterlinge
Im Rahmen der Vortragsreihe "Als der Klimawandel nach Bornheim kam" laden wir Sie ein zu einem weiteren Vortragsabend unter dem Thema
Warum unser Handeln den Unterschied macht und wir uns nicht entmutigen lassen sollten.

Beitrag vom 20. Mai 2022
"Sunndaachs drömmeröm"
Berthold Lehn ruft regelmäßig sonntags zu einer Protestfahrt mit dem Fahrrad gegen die Planung einer neuer Autobahnquerung zwischen Köln und Bonn auf.
zum Artikel
Beitrag vom 06. Mai 2022
14 Hektar Villewald sollen für Phantasialand geopfert werden
Für die Erweiterung des Phantasialands um 300.000 m² hat die Landesregierung von CDU und FDP Naturschutzgebiete aus dem Villewald verkauft.
zum Artikel
Pressemitteilung vom 05. Mai 2022
Freie Landschaft sichern - Bauwut stoppen
Unsere Veranstaltung „Bornheim: Wachstum ohne Ende?“ in Walberberg am 26. April 2022 sprach offensichtlich ein Thema an, das zunehmend Besorgnis in der Bevölkerung weckt. Die Veranstaltungsbesucher forderten ein Umdenken bei Stadtverwaltung und Kommunalpolitik. Mehr erfahren Sie im Bericht über die Veranstaltung.
zum Artikel
Pressemitteilung vom 20. Apr 2022
Kooperation zwischen Ernst-Jandl-Schule und LSV gestartet
Der LSV und die Ernst-Jandl-Schule Bornheim kooperieren jetzt im Rahmen der Umweltbildung. Die LVR-Schule mit dem Förderschwerpunkt Sprache möchte ihren Schülerinnen und Schülern ermöglichen, Bornheims Natur und ökologische Zusammenhänge zu erleben sowie Verantwortung zu übernehmen. Dabei hilft der LSV.
zum Artikel
Beitrag vom 28. März 2022
Gesichtspunkt Aktionen
Hier berichten wir über Aktionen zu Thema Rheinspange soweit der LSV beteiligt war oder Kenntnis davon hatte.
zum Artikel
Stellungnahme vom 01. März 2022
Feuerwehrzufahrt Burg Bornheim
Der LSV hat einer Befreiung von den Verbotsvorschriften des Landschaftsplans für eine neue Feuerwehrzufahrt zur Burg Bornheim mit Anregungen zugestimmt.
zum Artikel
Beitrag vom 20. Feb 2022
Gegner der Rheinspange planen Zusammenarbeit
Verschiedene Bürgerinitiativen, der BUND Rhein-Sieg-Kreis sowie der LSV haben eine enge Zusammenarbeit sowohl für inhaltliche Themen als auch für gemeinsame Aktionen geplant. Ziel ist es die geplante Rheinspange zwischen der A59 und der A555 zu verhindern.
zum ArtikelDas ist uns wichtig
Unsere aktuellen Projekte

Beitrag vom 09. Apr 2022
Projekt - Rheinspange, eine Planung von vorgestern
Zwischen der rechsrheinischen Autobahn A59 und der linksreinischen Autobahn A555 soll eine Querautobahn gebaut werden. Eine Planung von Vorgestern ohne Rücksicht auf Klima, Natur, Landschaft, Grundwasser und Wohnbevölkerung. In Bornheim befürchtet man mehr Fernverkehr durch die Dörfer
zum Artikel
Beitrag vom 18. Jan 2022
LSV zur Windenergie in Bornheim
Ein Teilflächennutzungsplan soll eine Konzentrationszone für Windenergieanlagen ausweisen. Ein Gutachten stellte fest, dass die vorhandenen Konzentrationszone den heutigen rechtlichen und technischen Anforderungen nicht mehr genügt. Daher hat die Stadt Bornheim ein neues Verfahren zur Suche einer Konzentrationszone eingeleitet.
zum Artikel
Beitrag vom 29. Nov 2021
Obstblütenlandschaft - ein Gemeinschaftsprojekt
Im Jahr 2011 haben der BUND und das Vogelschutz-Komitee mit Unterstützung der NRW-Stiftung “Natur Heimat Kultur” die Flächen der beiden ehemaligen Quarzsandgruben und eine Reihe weiterer Grundstücke aus dem Insolvenzvermögen der Bergbaufirma erwerben können. Es entstand die Idee, für diese Flächen ein gemeinsames und abgestimmtes neues Nutzungskonzept, genannt Obstblütenlandschaft, zu entwickeln
zum Artikel
Beitrag vom 11. Dez 2021
Das LSV-Heimatlexikon
Eine Sammlung von kurzen Beiträgen zu vielen Bereichen aus dem Bornheimer Stadtgebiet. Angesprochen werden Themen wie Bornheims Ortschaften und Landschaften, Geologie, Land- und Forstwirtschaft, Wandern, Geschichte, Brauchtum sowie aktive Vereine
zum Artikel