Wie kann ich beim LSV mitmachen?

Lange Zeit wurden sämtliche Aktionen des LSV durch den Vorstand selber vorbereitet und durchgeführt. Das führte einerseits zu einer Überlastung einzelner Vorstndsmitglieder und andererseits damit zu eier Einschränkung des Aktionsrahmens. Im Laufe der letzten Jahre hat sich jedoch gezeigt, dass bestimmte Arbeiten und Aktionen gerne von Mitgliedern durchgeführt werden, die aber eine reglmäßig Vorstandsarbeit vermeiden wollen. 

Diese Erkenntnis haben wir aufgegriffen und für die verschiedenen Tätigkeiten entsprechende Arbeitsgruppen eingerichtet. Dabei gibt es Arbeitsgruppen, die längerfristig tätig sein werden und welche, die sich nur kurzfristig zusammensetzen werden, um eine aktuelles Thema abzuarbeiten. 

Auf dieser Webseite beschreiben wir die längefristigen Arbeitsgruppen sowie die Arbeitsgruppen, in denen der LSV mit anderen Gruppierungen, Vereinen etc. zu einen Thema zusammenarbeitet. 

Ziel ist es, weitere Mitglieder zu finden, die sich für die Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe interessieren und sich einbringen oder sogar zu einem anderen Thema Aktivitäten ergreifen möchten.

Sollten Sie an einen Thema interessiert sein, so wenden Sie sich doch direkt an den genannten Ansprechpartner, die entsprechende Mailadresse können Sie direkt anklicken. Auch wenn Sie sich gerne nur an einer bestimmten Aktion beteiligen wollen, sind Sie gerne gesehen.

Bebaungsplan Hersel 09
Ansprechpartner

Michael Pacyna

Mailadresse

Arbeitsgruppe Stellungnahmen zu öffentlichen Planverfahren

Der LSV ist vom Umweltweltbundesamt anerkannter „Träger öffentlicher Belange“ und muss in diesem Rahmen zu Planungsvorhaben angehört werden. Die Planungsträger müssen die Anregungen unseres Vereins abwägen und begründen, wenn sie diesen nicht folgen.

Bei unseren Stellungnahmen konzentrieren wir uns nicht nur auf Planungsvorhaben in Bornheim und im linksrheinischen Rhein-Sieg-Kreis, sondern nehmen auch Stellung zur Landesentwicklungsplanung NRW, zur Regionalplanung im Regierungsbezirk Köln, zu Autobahnplanungen und zu Bergbauvorhaben soweit diese unseren Bereich betreffen, und zu Genehmigungsanträgen von Windenergie-Anlagen in Bornheim.

An Planungen im übrigen Bundesgebiet beteiligen wir uns in der Regel nicht, da uns bei Vorhaben z.B. in Ost-, Nord- oder Süddeutschland die Sachkompetenz fehlt. 

Bebaungsplan Hersel 09
Ansprechpartner

Michael Pacyna

Mailadresse

Arbeitsgruppe Stellungnahmen zu öffentlichen Planverfahren (ChatGPT)

Der LSV ist vom Umweltbundesamt als „Träger öffentlicher Belange“ anerkannt. Das bedeutet: Wenn Städte, Gemeinden oder Behörden neue Pläne aufstellen – etwa für Baugebiete, Straßen, Windräder oder die Regionalentwicklung – müssen sie uns anhören. Unsere Stellungnahmen fließen direkt in die Entscheidungen ein, und die Planungsträger müssen sich mit unseren Anregungen ernsthaft auseinandersetzen.

Unsere Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit diesen Planverfahren und erarbeitet fachlich fundierte, aber auch praxisnahe Stellungnahmen. Wir vertreten die Interessen von Umwelt, Landschaft und Bürgerinnen und Bürgern – vor allem in Bornheim und im linksrheinischen Rhein-Sieg-Kreis, aber auch bei größeren Vorhaben wie der Landesentwicklungsplanung NRW, der Regionalplanung im Regierungsbezirk Köln, Autobahnprojekten, Bergbauvorhaben und Windenergieanlagen, soweit sie unsere Region betreffen.

Bei Planungen außerhalb unseres Gebietes – etwa in Nord-, Ost- oder Süddeutschland – beteiligen wir uns in der Regel nicht, da dort die lokale Fachkenntnis fehlt.

👉 Mitmachen lohnt sich!
In dieser Arbeitsgruppe können Sie aktiv mitgestalten, wie sich unsere Region entwickelt. Ob Sie sich für Stadtplanung, Natur- und Landschaftsschutz, Verkehr oder Energie interessieren – hier bringen Sie Ihre Ideen ein und lernen spannende Planungsverfahren kennen.
Fachkenntnisse sind keine Voraussetzung – Engagement, Interesse und Teamgeist zählen!

Presseartikel
© K. Benninghaus
Ansprechpartner

Michael Pacyna

Mail senden

Arbeitsgruppe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Zusätzlich zur Öffentlichkeitsarbeit durch unsere Webseite www.lsv-vorgebirge.de ist die Öffentlichkeitsarbeit über die regionalen Medien (Presse, Rundfunk, Fernsehen) weiterhin unverzichtbar. Die Tageszeitungen finden noch immer viele Leser und Anzeigenblätter werden an die Bornheimer Haushalte verteilt. Wir freuen uns, dass unsere Pressemeldungen in der Regel auch veröffentlicht werden.

Klaus Benninghaus <br/>zur Geschichte <br/>der Quarzsandgrube
© G. Siegmann
Ansprechpartner

Rolf Tüschen

Mail senden

Arbeitsgruppe Exkursionen und Vorträge

Der Arbeitskreis Exkursionen organisiert Unternehmungen des LSV für seine Mitglieder und die interessierte Öffentlichkeit. Dabei ist unsere Blütenwanderung im Frühjahr bereits zur Tradition geworden. Außerdem gibt es u.a. eine Fledermauswanderung oder Waldführungen. 

Durch diese Aktivitäten lernen wir unsere hiesige Landschaft mit ihren Pflanzen und Tieren besser kennen, was die Voraussetzung ist, sie auch gut schützen zu können. 

Wir möchten unsere Aktivitäten weiter ausbauen. Dabei freuen wir uns über Wünsche und Anregungen unserer Mitglieder. 

Die Veranstaltungstermine werden frühzeitig auf unserer Homepage veröffentlicht.
Anmeldung bzw. Kontakt unter: exkursionen@lsv-vorgebirge.de. 


Ansprechpartner

Reinhold Thierse

Mail senden

Die Handwerkergruppe und andere helfende Hände

Aus den Zeiten, als es galt, den Quarzsandabbau und die Mülldeponie zu verhindern besitzt der LSV einige Grundstücke auf der Höhe zwischen Brenig und Roisdorf, die sich mittlerweile zu Biotopen gewandelt haben. Aber auch Biotope brauchen Pflege, damit sie ihre Eigenart erhalten können.

Auch der LSV-Turm "Fietzeks Weitsicht" benötigt ab und an einen neuen Anstrich oder die eine oder andere neue Treppenstufe.

Jedes jahr zu Laichzeit der Kröten muss im Hasental ein Amphibienschutzzaun errichtet, die Tiere über die Straße getragen  und der Zaun wieder abgebaut werden. Im Wald oberhalb von Roisdorf hat der LSV Bänke erneuert und Schutzhütten neu eingedeckt. Ebenso wurden zwischen Hersel und Widdig am Rhein neue Bänke hochwasserfest aufgestellt.

Es gibt immer etwas instandzusetzen, zu erneurn oder zu reparieren. Wer sich gerne mit unserer Gruppe handwerklich betätigen möchte, melde sich schon mal unter nebenstehender Mailanschrift vorab, damit er oder sie bei passender Gelegenheit angesprochen werden kann.

Klasse 5c mit Hütehund vor dem Schafstall
© Marco Hilbers
Ansprechpartner

Cornelia Benninghaus

Mail senden

Arbeitsgruppe Kooperation mit LVR-Förderschule Ernst-Jandl

Seit 2021 existiert eine Kooperation des LSV mit der LVR-Ernst-Jandl-Schule Bornheim (Förderschwerpunkt Sprache, Klassen 5-10). Bis heute wurden schon mit einer ganzen Reihe von Gruppen Projekte durchgeführt, so z.B. Bau von Nistkästen, Anlegen eines Schulgartens, Aktionen rund um den Aussichtsturm, Baumpflanzung, Heckenschnitte und Schafpflege.

Ziel des Projekts „Lernen in der Natur“ ist es, Schüler durch praktische Erfahrungen an ökologische Zusammenhänge heranzuführen.

Windenergie
© LSV - aus ChatGPT
Ansprechpartner

Michael Pacyna

Mail senden

Arbeitsgruppe Windenergie

Die LSV-Arbeitsgruppe „Windenergie“ berät den LSV-Vorstand und erstellt die offiziellen Stellungnahmen des LSV als „Träger öffentlicher Belange“ zu dieser Thematik.

Im Arbeitskreis „Windenergie“ arbeiten anerkannte Fachleute verschiedenster Bereiche zusammen: u.a. Biologen, Forstwissenschaftler, Geografen, Geologen, Ingenieure, Juristen und Naturfotografen zusammen.

Die in den letzten Jahren vielbeschäftigte Arbeitsgruppe erstellte und erstellt Stellungnahmen zu den Windenergieplanungen der Stadt Bornheim sowie der Kölner Bezirksplanungsbehörde und dem Regionalrat Köln. Er informiert diese Gremien zusätzlich regelmäßig zu Teilaspekten und prüft die Möglichkeiten, notfalls juristische Schritte einzuleiten.

Der Arbeitskreis informiert den Rhein-Sieg-Kreis als zuständige Genehmigungsbehörde für beantragte Windenergie-Anlagen über die in deren Umfeld vorkommenden zu schützenden Tierarten wie Vögel und Fledermäuse. 

Einfahrt Autobahntunnel
© nzonline
Ansprechpartner

Klaus Benninghaus

Mail senden

Arbeitsgruppe Rheinspange

Die Arbeitsgruppe Rheinspange befasst sich mit den Planungen für eine neue Autobahnverbindung zwischen der rechtsrheinischen A 59 und der linksrheinischen A 555. Der Verein lehnt dieses Vorhaben ab, da es erhebliche Risiken und Nachteile mit sich bringt – insbesondere für die Trinkwasserversorgung von Wesseling und Bornheim, aber auch für Umwelt, Natur und die verkehrliche Gesamtentwicklung der Region.

Gemeinsam mit dem BUND arbeitet der LSV daran, die Planungsunterlagen kritisch zu prüfen und fachlich fundierte Stellungnahmen zu erarbeiten. Während der BUND den Schwerpunkt auf Umwelt- und Naturschutzbelange legt, konzentriert sich der LSV auf Verkehrsaspekte und die Gefährdung des Trinkwassers sowie auf juristische Probleme in Bezug auf den Bundesverkehrswegeplan.

Die Arbeitsgruppe wertet dazu Fachliteratur und öffentlich zugängliche Informationen aus, überprüft die Aussagen der Autobahn GmbH und ergänzt sie um bislang unbeachtete Gesichtspunkte. Auf dieser Grundlage bringt der Verein seine Positionen in die laufenden Planungs- und Beteiligungsverfahren ein.

Interessierte Mitglieder sind herzlich eingeladen, sich an dieser Arbeit zu beteiligen – sei es durch Recherchen, fachliche Beiträge oder die Mitwirkung an Stellungnahmen. Jede Unterstützung hilft, die Argumente des Vereins zu stärken und den Schutz von Umwelt und Trinkwasser weiter voranzubringen.

Gespräche am LSV-Stand
© C. Hübel
Ansprechpartner

Dirk Lindemann

Mail senden

Arbeitsgruppe Außendarstellung und Mitgliedergewinnung

Hier bräuchten wir ein Foto, auf dem dem unser Zelt ganz dargestellt wird.

In dieser Arbeitsgruppe befassen wir uns mit Maßnahmen zur Verbesserung des Außenauftritts des LSV in der Öffentlichkeit mit dem Ziel, in Bornheim und im gesamten Vorgebirge bis zum Rhein in stärkerem Maße wahrgenommen zu werden als eine starke, fachlich kompetente und durchsetzungsfähige Organisation zur Wahrnehmung der Belange des Landschafts-, Natur- und Umweltschutzes in unserem direkten Umfeld. Zugleich dienen unsere Aktivitäten der Gewinnung von weiteren interessierten – insbesondere jüngeren – Mitstreitern für die Ziele des LSV.

Wir planen und organisieren zu diesem Zweck eine stärkere Präsenz im öffentlichen Leben unserer Region, beteiligen uns an Veranstaltungen und Diskussionsforen zu aktuellen Themen des Landschafts-, Natur- und Umweltschutzes und informieren die Bürgerinnen und Bürger zu diesen Themenfeldern über sie betreffende, beabsichtigte und anstehende Planungen und Veränderungen sowie deren voraussichtliche Auswirkungen.

Das wachsame Auge im Vorgebirge
Das wachsame Auge vom Vorgebirge bis zum Rhein
Ansprechpartner

Klaus Benninghaus

Mailadresse

Arbeitsgruppe Webseite

Der LSV sieht die Webseite als ein wichtiges Medium an, um Informationen schnell und auführlich für seine Mitglieder darzustellen. Gleichzeitig soll die Webseite aber auch die Vielfalt der LSV-Tätigkeiten darstellen. Letzteres dient einerseits intern als Ergänzung zum jährlichen Tätigkeitsbericht, aber auch für die Außendarstellung. Leider werden in Bornheim immer wieder Falschinformationen über den LSV in Umlauf gebracht; mit der ausführlichen Darstellung unsere Aktivitäten wollen wir den entgegentreten.

Weiterhin gehören zu einer seriösen Webseite auch Informationen zur Struktur des Vereins, zum Vorstand, Erreichbarkeit und das Impressum.

Die Inhalte, insbesondere die Stellungnahmen, Pressemitteilungen, Berichte über Aktionen etc. kommen aus den anderen Arbeitsgruppen. Ab und an muss ein eigener Text bzw. ein Einleitungstext oder Text für den Teaser zusätzlich erstellt werden oder ein Foto oder eine Grafik gesucht bzw. passend bearbeitet werden.

Bisher wird die Webseite nur durch Klaus Benninghaus bearbeitet. Besser wäre es, wenn die Kompetenz auf 2 oder 3 Personen erweitert würde.