Wie sich Lebewesen auf den Winter vorbereiten

farbenfroher FliegenpilzFarbenfroh schmückt der giftige Fruchtkörper des Fliegenpilzes den herbstlichen Waldboden© Christine Glania

LSV-Herbstwaldführung: Ökologische Zusammenhänge erklärt

Mit goldgelben Blättern unter den Füßen und interessierten Blicken in die herbstlichen Baumkronen fand am Samstag, 11.10.2025 die Herbstwaldführung des Landschaftsschutzvereins Vorgebirge e.V. (LSV) im Villewald in Bornheim statt. Zahlreiche Naturliebhaber erlebten unter Leitung von Dr. Monika Ingenbleek, Agraringenieurin und zertifizierte Waldführerin, einen besonderen Nachmittag im Zeichen der Natur.

Während der nahezu 3-stündigen Führung vermittelte Ingenbleek mit großem Fachwissen, anschaulichen Erklärungen und leidenschaftlichem Engagement verständlich ökologische Zusammenhänge, stellte heimische und nicht heimische Baumarten vor, wies auf die Herausforderungen des Klimawandels hin und erklärte, wie und warum sich die Bäume auf den Winter vorbereiten.

“Der Blattabfall hat begonnen, die Bäume lagern Zucker und Nährstoffe als Wintervorrat ein und versorgen ihre Symbiosepartner - die Waldpilze - mit Zucker. Dadurch erhalten die Pilze, deren Fruchtkörper wir jetzt überall sehen können, den Nährstoff für ihre Fortpflanzung “, so Ingenbleek: „Die Bäume bauen den grünen Blattfarbstoff ab, lagern dessen nahrhaften Bestandteile als Reserve ein und es bleiben die herrlichen Herbstfarben der Blätter in gelb und orange zurück.“

Der LSV freut sich über die gelungene Veranstaltung und dankt für das rege Interesse sowie die konstruktiven Gespräche. Aufgrund der positiven Rückmeldungen plant der Verein für das nächste Jahr erneut eine Veranstaltung dieser Art für naturinteressierte Bürger.

LSV-Vorstandsmitglied Rolf Tüschen: „Nur was wir kennen, können wir auch gut schützen. Deshalb lohnt es sich, mehr über den Wald zu erfahren, nicht nur als Ort der Erholung, sondern auch als einzigartigen Lebensraum für zahlreiche Pflanzen, Tiere und Pilze.“

Altersschätzung einer Eiche mit Drehwuchs Altersschätzung einer Eiche mit Drehwuchs   © Nora Schaaf
Symbiose zwischen Pilzen und BäumenMonika Ingenbleek erklärt die Symbiose zwischen Pilzen und Bäumen
und die Bedeutung von Totholz für den Wald
  © Gabriele Siegmann